Entscheidungsprozess

Entscheidungsprozess
1. Bezeichnung für mehrstufige Entscheidungen.
- 2. Bezeichnung für den geistigen Arbeitsablauf eines Wahlakts ( Entscheidung). Der E. beginnt mit dem Erkennen der Notwendigkeit irgendeiner Entscheidung (Anregungsinformationen); es folgt eine Vielzahl von Einzeltätigkeiten, die einer fortschreitenden Informationsreduktion dienen, an deren Ende der  Entschluss steht. Eine Systematisierung der zahlreichen Einzelaktivitäten eines E. liefert das Konzept der  Entscheidungsphasen.
- Unterteilung: a) Nach den am E. beteiligten Instanzen: (1) Zentraler E.: Nur eine Instanz legt die Aktionsparameter fest; (2) dezentraler E.: Die Entscheidungen sind verteilt bzw. delegiert.
- b) Nach der Zeitigkeit der Entscheidungen (es liegt die Vorstellung zugrunde, dass sich jeder E. im Zeitablauf vollzieht): (1) Simultaner E.: Die Festlegung aller Aktionsparameter erfolgt gleichzeitig durch eine einzige Entscheidung; (2) sukzessiver E.: Die Aktionsparameter werden in Teilentscheidungen stufenweise nacheinander festgelegt, einmal festgelegte Aktionsparameter stellen dabei endgültige Entscheidungen dar, sie bilden die Ausgangspunkte für die zeitlich nachgelagerten Entscheidungen.
- Zwischen der instanzenmäßigen und der zeitlichen Gliederung des E. bestehen enge Verbindungen: Die simultane Entscheidung setzt weit gehende Zentralisation des E. voraus, ein dezentralisierter E. bedingt sukzessive Entscheidungen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entscheidungsprozess — Ent|schei|dungs|pro|zess 〈m. 1〉 Prozess, Vorgang, der benötigt wird, um eine Entscheidung fällen zu können * * * Ent|schei|dungs|pro|zess, der: Prozess der Entscheidungsfindung …   Universal-Lexikon

  • Entscheidungsprozess — Ent|schei|dungs|pro|zess …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Marketingplanung — Entscheidungsprozess zur Festlegung des marktbezogenen Verhaltens einer Unternehmung. M. bzw. Marketingpläne sind Führungsinstrumente des ⇡ Marketingmanagement zur Bestimmung und Durchsetzung der ⇡ Marketingpolitik. Nach den Planungsebenen zu… …   Lexikon der Economics

  • Standortplanung — Entscheidungsprozess zur Ermittlung des jeweils optimalen ⇡ Standortes einer Unternehmung bzw. von Unternehmungsbereichen. St. umfasst somit die zielorientierte Suche alternativ in Frage kommender Standorte, deren Beurteilung anhand der… …   Lexikon der Economics

  • Kaufverhalten — Unter dem Kaufverhalten (auch Käuferverhalten, Konsumentenverhalten oder Kundenverhalten) versteht man das Verhalten des Käufers in Bezug auf den Warenkauf. Das Verhalten beim Warenkauf, und zwar von der Kaufplanung über die Kaufverhandlung(en),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestärkendes Lernen — bzw. Verstärkendes Lernen (engl. Reinforcement Learning) ist der Überbegriff für eine Reihe von Methoden des Maschinellen Lernens, bei denen ein Agent den Nutzen von Aktionsabfolgen in einer Welt bestimmt. Zu diesem Zweck benutzt Bestärkendes… …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaust-Forschung — Die Holocaustforschung unternimmt die historische Erforschung des Holocausts an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa), weiteren ermordeten (Porajmos, Aktion T4) und zur Ermordung vorgesehenen Opfergruppen (u.a. Slawen, siehe Generalplan Ost)… …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaustforschung — Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumentenverhalten — Unter dem Kaufverhalten oder Käufer oder Kundenverhalten versteht man das Verhalten des Käufers beim oder in Bezug auf den Warenkauf. Das Verhalten beim Warenkauf, und zwar von der Kaufplanung über die Kaufverhandlung(en), den Kaufabschluss, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumverhalten — Unter dem Kaufverhalten oder Käufer oder Kundenverhalten versteht man das Verhalten des Käufers beim oder in Bezug auf den Warenkauf. Das Verhalten beim Warenkauf, und zwar von der Kaufplanung über die Kaufverhandlung(en), den Kaufabschluss, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”